Unsere Aktivitäten

Wo hat es geblüht und was wird kommen?
Die Sonne macht nur Pflichtprogramm, das Jahr neigt sich dem Ende
Wo hat es dieses Jahr geblüht? Wo brachten wir die Wende?
Verblühte Zwiebeln retten, hat uns am Herz gelegen
Wir stellten Sammeleimer auf an öffentlichen Wegen
Beim Flohmarkt hinterm Rathaus waren wir als Untermieter
Wir boten Stauden-Spenden an für passionierte Bieter.
Beim Friedhof einst ein Pavillon, da gab es Blumen, Kränze
Der ist nun weg, wir säten dort die Freifläche in Gänze
Am Bahnhof ist ein Kreisel, wo Busse gerne wenden
Dort haben wir ‘was eingepflanzt mit unser’n bloßen Händen.
Der Bauhof hat „gegrubbert“ die Wiese vor dem MGHa
Dort haben wir viel nachgesät, es blüht so besser nächstes Jahr!
Beim Bahnhofs-Parkhaus-Ausgang ein wildes Blütenfest!
Wir mussten es verteidigen dass man das auch so lässt…
Ein besonders heikles Beet liegt extrem zentral:
Es ist direkt vorm Rathaus, für Vandalen erste Wahl!
Der eine will sein Mütchen kühlen, Kinder spielen mit Elan
Hinterm großen Stein mit Fuchs, haben sie WLAN.
Uns führte eine Expedition zum südlichen Gemeinderand
In Elstorf war ein Beet in Not aus dem blühenden Verband.
St. Josef sollte schöner werden, wir wissen, wie das geht!
Setzten barocke Blütenpracht ins katholische Gemeinde-Beet.
Braune Stengel sind nun übrig als Winter-Kinderstube
durch die Natur das Neue schafft hier und in Buxtehude
Nun fehlt nur noch der Klappertopf, der soll die Gräser zähmen
Das nächste Jahr wird wunderbar das möchten wir erwähnen!
Bernd Janeke für das KlimaTeam „Blühendes Neu Wulmstorf“
- Innerhalb unserer Gruppe haben wir ein Flyer gegen die Schottergärten erstellt, der gemeinsam von uns und der Gemeinde heraus gegeben wird.
- Wir arbeiten zusammen mit der Gemeindeverwaltung und dem Bauhof, um mehr Wildblumenwiesen zu schaffen. Wir wollen, dass unsere Gemeinde durchsetzt ist von Blühwiesen für die Wildbienen und andere Insekten, damit Verbindungen (sogenannte „Bienenhighways“) entstehen.
- Jedes Jahr im Frühjahr beteiligen wir uns während Floh– oder Staudenmarktes der Heidesiedler mit insektenfreundlichen Pflanzen.
- Sie finden uns regelmäßig auf dem Marktplatz, wo wir Bürger*innen über unser Ziel und mögliche Umsetzungen informieren.
- Wir bieten kostenlose Beratung rund um die Anlegung eines naturfreundlichen Gartens an.
Leicht und schnell umsetzbare Vorschläge finden Sie auch hier auf unserer Website.