KlimaTeam
Wer oder was ist das?
Im Frühsommer 2021 hat sich ein gutes Dutzend Bürger*innen aus NW zusammengefunden, mit der Idee dem Klimawandel mit eigenem Engagement und bei uns vor Ort entgegenzutreten. Die Schere zwischen großen Worten und Zielen einerseits und den k(l)einen Schritten andererseits wollen wir schließen, in dem wir eine kontinuierliche Arbeit gegen den Klimawandel entwickeln.
In den nun fast 2 Jahren des Bestehens des KlimaTeams, haben wir unser Arbeit in den AGs auf solide Beine gestellt, sind in Neu Wulmstorf bekannt geworden und Ansprechpartnerin für viele Anliegen geworden. Im September 2022 hat sich der Rat der Gemeinde, auf unseren Vorschlag hin, zur „KlimaKommune“ erklärt, um deutlich zu machen das BürgerInnen, Gemeinde NW, Politik und Aktive an einem Strang ziehen wollen.
Was machen die Arbeitsgruppen (AGs)?
Verschiedene Menschen suchen sich ihre Themen und Arbeit in verschiedenen AGs, sehen sich aber alle unter der großen Überschrift „Klima-und Energiewende in Neu Wulmstorf“. Im Folgenden finden Sie unsere AGs in alphabetischer Reihenfolge. Mit Klick auf die Logos kommen Sie zu den jeweiligen Vorstellungsseiten.
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Nur wenige Expert*innen verfolgen dieses schwierige Thema. Wer mitmachen will, ist hoch willkommen!
Ein naturnaher Gemeinschaftsgarten am Rande von Neu Wulmstorf mit Obst, Gemüse, Blumen und Kleinbiotopen ist das zentrale Objekt. Mitmachen und Neues entdecken ausdrücklich erwünscht!
Wir möchten Neu Wulmstorf aufblühen lassen, kämpfen für den Erhalt von Bäumen, Grün- und Biotopflächen, träumen von Blühwiesen und naturnahen (Vor)Gärten.
Was im Juni 2022 als Treffpunkt, Infobörse und zum persönlichen Austausch begann, geben wir nun leider auf. Ein anderes Veranstaltungsformat ist aber bereits in Planung.
Nähere Informationen folgen.
Weniger Blechlawinen, mehr saubere Luft, lebenswerteres Neu Wulmstorf.
Müllvermeidung, „Unverpackt“ und Müllsammelaktionen sind nur einige Herzensanliegen dieser Gruppe.
Handwerklich begabte Menschen bieten diese Reparaturstation im Haus der Heidesiedler an. Gegen Spende wird repariert statt weggeschmissen.
Unterstützung der Gemeinde bei der Ausrüstung kommunaler Dächer mit Solaranlagen. Und ein zunehmendes Beratungsangebot zum Energiesparen, zu Erneuerbaren Energien und individuellen Beiträgen zur Energiewende.
Wo trifft man das KlimaTeam oder das KlimaForum?
Täglich 24 Stunden, 7 Tage die Woche einfach hier im Netz. Unsere Website wird zwar nie ganz vollständig sein, aber das ist der Preis der Fortentwicklung! Die verschiedenen AGs haben ihr Eigenleben, ihre Aktivitäten und ihre Termine.
Oder man kommt ins „Cafe Zukunft“ im Mehrgenerationenhaus Courage, dort können wir uns kennenlernen und austauschen. Termine finden Sie hier oder auf unter courage-neu-wulmstorf.de
Wie geht es weiter?
Neben der „Basisarbeit“ in den AGs werden wir auch 2023 wieder ein Forum veranstalten, vorausichtlich im Juni 23, das 2. KlimaForum Neu Wulmstorf.
Die Verwaltung der KlimaKommune Neu Wulmstorf bemüht sich um Fördergelder zur Erarbeitung eines „Klimaschutzkonzeptes“. Wenn diese Erarbeitung lebendig wird, unterstützen wir das gerne mit weiteren KlimaForen. Gemäß unser Einsicht dass jede Aktivität die wir heute durchführen, sich zig-fach auszahlen wird bei der Reduzierung der Kosten von Umwelt- und Klimakrise. Eine bessere Rendite können wir unseren Kindern nicht mitgeben. So einfach ist das.