
Klima….Wandel in Neu Wulmstorf ?
2021 hat sich das „KlimaForum Neu Wulmstorf“ gegründet. Hat sich seither in der Gemeinde was getan?
Zu Beginn der Arbeit hat sich das Forum dafür eingesetzt, dass NW sich zur KlimaKommune erklären möge. 2022 ist das auch passiert, dank eines frisch gewählten Bürgermeisters, eines positiv gestimmten Gemeinderates samt kooperativer Verwaltung.
In der Zwischenzeit bis heute wurde 2024 ein Klimaschutzkonzept erstellt, 2025 die kommunale Wärmeplanung auf den Weg gebracht und inzwischen arbeitet man und frau an der Klimafolgenanpassung.
Das sind natürlich erstmal „nur Konzepte und Papiere“ mag man einwenden. Aber wer zunächst einmal sortiert, wohin die Reise hingehen soll, wird auch vorankommen – da sind wir uns sicher. Auch personell hat die Gemeinde Neu Wulmstorf diese Reise vorbereitet, denn seit 2025 gibt es nun inzwischen 2 engagierte junge „Klimamanagerinnen“ .
Wie man sieht hat sich dieser Ort entwickelt und die KlimaKommune Neu Wulmstorf schafft sich ein gutes Fundament für die Arbeit der kommenden Zeit. Und Arbeit wird es aufgrund des Klimawandels genug geben, auch da sind wir uns sicher. Wir wollen hier mit kurzen Porträts, die beiden neuen Managerinnen vorstellen, die dieser Arbeit Richtung und Initiative geben werden.
Willkommen Florence Hartwig und Meike Staecker !
„ Ich bin Florence Hartwig und seit Mitte Juli Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Neu Wulmstorf. Ich habe einen Master in Klimawissenschaften und in meiner neuen Funktion bin ich dafür zuständig, Maßnahmen fortzuführen, zu initiieren und zu koordinieren, um die CO2 Emissionen der Gemeinde zu verringern und auf Klimaschutzthemen aufmerksam zu machen. Die Klimaschutz-Charta des Landkreises Harburg hat das Ziel gesteckt, bis 2040 Klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeite ich an Themen wie der kommunalen Wärmeplanung, welche den ersten Schritt hin zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung darstellt. Außerdem beschäftige ich mich mit klimafreundlicher Mobilität, führe das Klimaschutzkonzept weiter und beteilige mich an Projekten, um den Energieverbrauch in der Gemeinde zu senken. Ein kleines Beispiel hierfür ist die Koordinierung der regelmäßigen Energieberatungen durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde im Rathaus.
Ich verstehe meine Rolle als Mittlerin, sowohl innerhalb der Verwaltung als auch mit externen Akteuren, vor Allem aber als ständige Vertreterin des Klimaschutzes in der Gemeinde Neu Wulmstorf.“
„ Mein Name ist Meike Staecker und ich bin seit Februar die Klimaanpassungsmanagerin der Gemeinde Neu Wulmstorf. Ich habe einen Master in Sustainability Economics and Management und mich zuletzt in einem Hamburger Startup mit Nachhaltigkeitsberichterstattung befasst.
Bei meiner derzeitigen Hauptaufgabe, der Erstellung eines umfassenden Klimaanpassungskonzepts für die Gemeinde, arbeite ich eng mit einem externen Dienstleister zusammen. Dieses Konzept wird anhand eines Maßnahmenkatalogs als eine Art Wegweiser für die anschließende Umsetzung dienen. Grundsätzlich steht die Frage im Vordergrund, wie wir die spürbaren Folgen des Klimawandels vor und im Ort bewältigen können.
So werden Risiken, die durch steigende Temperaturen, häufigere Starkregenereignisse oder längere Trockenperioden entstehen, analysiert, um geeignete Strategien und Strukturen zu entwickeln, die unsere Gemeinde widerstandsfähiger machen. Dazu gehört beispielsweise die Schaffung von blau-grüner Infrastruktur in dicht versiegelten Bereichen oder aber die Aufklärung von besonders vulnerablen Personengruppen. Dafür arbeite ich eng mit verschiedenen Stellen in der Verwaltung, der Politik, Fachplanern und der Bürgerschaft zusammen – so auch mit dem engagierten KlimaForum.
Die Arbeit als Klimaanpassungsmanagerin bedeutet für mich, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Verwaltung und den Menschen vor Ort zu schlagen. Ich trage dazu bei, dass wir uns als Gemeinschaft resilienter aufstellen und damit auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Orts-Umgebung sichern.“
Das könnte dich auch interessieren

Frühling ? …… ist in Arbeit !
30. März 2025
Biogarten Paradies im Café Zukunft
14. Oktober 2022